Welche Bildgrößen und -formate eignen sich optimal für Social Media?

Wenn Sie regelmäßig Inhalte auf Social Media veröffentlichen, kennen Sie das Problem bestimmt: Welches Bildformat und welche Bildgröße sind aktuell die richtigen? Instagram, Facebook, LinkedIn & Co. stellen unterschiedliche Anforderungen – und kaum etwas ist ärgerlicher als abgeschnittene Bilder oder unscharfe Grafiken.
Damit Sie sich diese Frage künftig nicht mehr stellen müssen, haben wir in diesem Beitrag alle optimalen Bildgrößen und Formate übersichtlich für Sie zusammengefasst – stets aktuell und klar strukturiert.
Instagram & Facebook
Für Instagram und Facebook empfehlen wir grundsätzlich, Fotos und Videos im Hochformat (vertikal) aufzunehmen. Der Grund dafür ist einfach: Hochformat-Inhalte sind vielseitig verwendbar und können leicht für Reels, Stories und reguläre Feed-Beiträge angepasst werden. So erhalten Sie die beste Bildqualität auf beiden Plattformen.
Viele von uns sind gewohnt, Fotos und Videos im Querformat aufzunehmen, weil scheinbar „mehr darauf passt“. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass das Querformat für Social Media häufig problematisch ist: Inhalte können oft nicht optimal zugeschnitten werden, wichtige Bildinformationen gehen verloren, und letztlich ist sogar weniger auf dem fertigen Bild sichtbar als bei einer Aufnahme im Hochformat.
Unser Tipp: Um maximale Flexibilität und optimale Sichtbarkeit zu erreichen, wähle bei deiner nächsten Produktion direkt das Hochformat. So gelingt dir professioneller Content, der ideal auf Instagram und Facebook funktioniert.
Falls Sie Fotos im Querformat aufnehmen, achten Sie darauf, dass rund um das eigentliche Hauptmotiv ausreichend Raum bleibt. So bleibt bei einer späteren Anpassung an verschiedene Formate – etwa für Social Media – genügend Spielraum, um das Bild passend zuzuschneiden, ohne wichtige Bildinhalte zu verlieren.
Für Websites hingegen werden Fotos häufig im Querformat benötigt – etwa für Header-Bereiche oder Bildslider. Wenn Sie Bildmaterial sowohl für Social Media als auch für Ihre Website einsetzen möchten, sollte bereits bei der Planung und Produktion darauf geachtet werden, beide Anforderungen zu berücksichtigen. Das gilt insbesondere auch für Videos: Wenn Inhalte später beispielsweise sowohl als YouTube-Video (Querformat) als auch als Reel oder Story (Hochformat) verwendet werden sollen, ist eine frühzeitige Abstimmung essenziell. So können Inhalte gezielt für alle gewünschten Kanäle aufbereitet werden – effizient und mit professionellem Ergebnis.

Warum ist es wichtig, sich für ein einheitliches Feed-Format zu entscheiden?
Ein einheitliches Feed-Format sorgt dafür, dass dein Profil einen professionellen und ansprechenden Eindruck vermittelt. Es erhöht nicht nur den Wiedererkennungswert deiner Marke, sondern schafft auch eine klare visuelle Struktur, die es Besuchern erleichtert, sich in deinem Profil zurechtzufinden.
Wer regelmäßig zwischen verschiedenen Formaten hin und her wechselt, erzeugt oft einen chaotischen Gesamteindruck. Dies lenkt von deiner Botschaft ab und reduziert die Attraktivität deines Profils. Ein konsistentes Format hingegen bietet visuelle Harmonie, sorgt für Ordnung und verbessert deutlich das Nutzererlebnis deiner Zielgruppe.
Kurz gesagt: Ein einheitliches Feed-Format stärkt deine Marke, verbessert den visuellen Eindruck und vereinfacht gleichzeitig deine Content-Erstellung.
Für welches Format sollten sie sich nun entscheiden?
Bisher haben wir unseren Kunden stets empfohlen, ihre Feed-Beiträge im quadratischen 1:1-Format zu veröffentlichen. Dieses Format war lange Zeit der Standard für Instagram und Facebook und sorgte dafür, dass Inhalte immer vollständig und optimal angezeigt wurden.
Doch im Laufe des letzten Jahres änderte Instagram überraschend seinen Standard vom bisherigen 1:1-Format auf das Hochformat 4:5. Diese Umstellung sorgte für erhebliche Unruhe bei Nutzern, die ihren Feed zuvor ästhetisch und konsequent im quadratischen Format gestaltet hatten. Viele liebevoll erstellte Inhalte verloren plötzlich ihre Wirkung, und es entstand in zahlreichen Instagram-Profilen ein visuelles Chaos.
Aufgrund massiver Beschwerden reagierte Instagram kurz darauf mit einer Stellungnahme, in der angekündigt wurde, zukünftig eine Wahlmöglichkeit beim Feed-Format einzuführen. So sollte jeder Nutzer individuell entscheiden können, welches Format sein Instagram-Feed haben soll. Bis heute ist diese versprochene Funktion jedoch noch nicht umgesetzt worden.
Unser Tipp:
Solange Instagram die angekündigte Wahlmöglichkeit nicht bietet, empfehlen wir aktuell, Inhalte primär im 4:5-Hochformat zu planen und umzusetzen. So stellen Sie sicher, dass der Content bestmöglich sichtbar ist und optimal auf das derzeitige Standard-Format abgestimmt bleibt.